© Christine Bürgel 2024
Hippolini
Hippolini-Methode
HIPPOLINI ist ein fundiertes und sehr erfolgreiches reitpädagogisches Lehrkonzept.
Für
die
Kleinsten
gibt
es
den
Hippolini-Mini-Club,
ab
Grundschulalter
die
Fülle
der
Hippolini-Kurse:
Altersspezifisch bis zu den Erwachsenen, auch zu verschiedenen Schwerpunkten (z.B. Fitness).
Ein
Hippolini-Kurs
wird
in
der
Regel
in
Gruppen
von
6-8
Lernenden
durchlaufen,
die
dabei
mit
pädagogisch
durchdachten
Spielen,
reichhaltig
Bewegung
und
sozialem
Miteinander
eine
solide
Basis erlangen:
ein ausbalancierter Sitz,
ein einfühlsamer und durchsetzungsfähiger Umgang mit dem Tier,
ein altersgerechtes Wissen von der Pflege über die Haltung bis zur Freizeitgestaltung und Sport
Zwei
gut
ausgebildete
Schulpferde/-ponys,
die
untereinander
und
mit
der
Größe
der
Lernenden
harmonieren, kommen in einem Kurs zum Einsatz.
Methodischer Kern
.
..ist
die
Vermittlung
der
reiterlich
korrekten
Einwirkung
vorerst
vom
Boden
aus
und
die
Vermittlung
der
mitschwingenden
Balance
auf
dem
Rücken
des
Tieres
-
vorerst
ohne
Zügel.
Die
Lernenden
sind dabei stets im Team unterwegs und das Tier ist respektvoll geachteter Teil des Teams.
Die
Reitpädagogik
HIPPOLINI
wurde
1996
von
der
Pädagogin
und
psychologischen
Beraterin
Jeannette
Wilke
im
Zucht-,
Reit-
und
Fahrverein
in
Katzenelnbogen
entwickelt
und
15
Jahre
lang
dort
angeboten.
Viele
Ansätze
der
Reformpädagogik
sind
in
HIPPOLINI
integriert:
Überwiegend
dezentrale
Unterrichtsführung,
Binnendifferenzierung,
individualisierte
Lernprozesse,
demokratisches
Miteinander,
Rituale
und
eine
für
Eigeninitiative
vorbereitete
Lernumgebung.
Zugunsten
von
Teamfähigkeit
und
win-win-Verhalten
wird
auf
Leistungsmessung
im
Gegeneinander verzichtet.
Seit
2004
existiert
das
unabhängige
HIPPOLINI
INSTITUT.
Hier
kann
die
Ausbildung
zur
zertifizierten HIPPOLINI-Lehrkraft absolviert werden.
Methodenkern
Grundlage
von
HIPPOLINI
ist
die
Wahrnehmung
des
Reitens
als
einen
ganzheitlichen,
feinen
Dialog zwischen Mensch und Tier.
Zu einem gelungenen Dialog gehören zwei Dinge:
achtsames, respektvolles Hören und Verstehen des anderen
eindeutiges, verständliches Sprechen mit dem anderen
Das Hören entspricht beim Reiten der mitschwingenden Balance,
das Sprechen entspricht der Einwirkung.
Methodischer
Kern
von
HIPPOLINI
ist
die
parallele
-
und
gleichzeitig
konsequent
voneinander
getrennte
-
Vermittlung
der
reiterlich
korrekten
Einwirkung
einerseits
(vorerst
vom
Boden
aus)
und
der mitschwingenden Balance auf dem Rücken des Tieres andererseits.
Die Lernenden sind dabei stets im Team am Tier:
Vom
gewohnten
Boden
aus
wird
mit
der
pferdefreundlichen
und
reitadäquaten
HIPPOLINI-Sprache
eingewirkt.
Auf
dem
Rücken
des
Tieres
werden
dessen
Antworten
bestmöglich
begleitet.
Beide
Lerninhalte
sind
in
einem
spielerischen
Ablauf
eingebettet
und
werden
später
im
Sattel
zusammen
geführt.
Hippolini Pädagogik
In
unserer
HIPPOLINI-Pädagogik
beziehen
wir
uns
im
Wesentlichen
auf
Erkenntnisse
und
Erfahrungen
von
3
Repräsentanten
der
so
genannten
„Reformpädagogik“
(Dr.
Maria
Montessori,
Celestin Freinet, Dr. Rudolf Steiner) und die aktuellen Einschätzungen der Lernforschung.
Der
Entwicklung
von
Team-Fähigkeit
und
allgemeiner
Sozialkompetenz
geben
wir
eine
hohe
Bedeutung
-
für
ein
erfolgreiches
und
befriedigendes
Miteinander
im
Leben
allgemein
und
für
das
Reiten
im
Speziellen.
Gleichzeitig
muss
der
individuelle
Lernweg
und
Lernerfolg
des
Individuums
im
Mittelpunkt
stehen
und
hierfür
haben
wir
die
besten
Werkzeuge
bei
den
o.g.
Reformpädagogen
und -pädagoginnen gefunden:
"Hilf mir, es selbst zu tun!"
Dieser
Leitsatz
von
Montessori
ist
z.B.
auch
prägend
für
die
Reitpädagogik
HIPPOLINI.
Da
jeder
Lernende
individuelle
sensible
Lernphasen
durchläuft,
ermöglicht
das
Konzept
eine
große
Binnen-
Differenzierung
und
dezentrale
Unterrichtsführung.
HIPPOLINI-Lehrkräfte
sind
geschult,
sensible
Phasen
zu
erkennen
und
können
Aktivitäten
anbieten,
die
Interesse
wecken
und
reiterliche
Fertigkeiten
entwickeln.
Grundsätzlich
haben
die
Lernenden
dabei
Wahl-
und
Mitbestimmungsmöglichkeiten.
Viel
Raum
für
Eigeninitiative
in
einer
vorbereiteten
Umgebung,
artgerechte
Rituale
im
Umgang
mit
den
Tieren
und
ein
pädagogischer
Leitfaden
in
vielen
Spiel-
und
Fantasie-Welten
wurden
fein
und
durchdacht miteinander verwoben.*
* Text mit freundlicher Genehmigung des HIPPOLINI-Institutes.
Unterricht für Kinder
H I P P O L I N I ® I
Schulkinder ab 7 Jahren (Erstes Schulsemester)
Gruppengrösse. 6-8
Dauer:
Semesterkurs
(18
Lektionen
à
60
Minuten)
"Hippolini
I
ist
der
erste
von
drei
aufeinander
aufbauenden
Kursen
mit
dem
Alter
der
Kinder
angepasstem spielerischem Konzept:
Es
wird
ein
kindergerechtes
Grundwissen
von
Pflege
und
artgerechtem
Umgang
mit
den
Ponys
vermittelt.
Der
ausbalancierte
Sitz,
die
ruhige
Reiterhand
und
das
einfühlsame,
durchsetzungsfähige
Leiten
des
Tieres
wird
gefördert.“ *
H I P P O L I N I ® I I
Nach
erfolgreich
absolviertem
I-Kurs
(Zweites
Schulsemester)
Gruppengrösse: 6-8
Dauer:
Semesterkurs
(18
Lektionen
à
60
Minuten)
"Dieser
Kurs
baut
auf
dem
I-Kurs
auf
und
vervollständigt
die
Arbeit
zu
einem
Jahres-
Curriculum.
Das
Hauptgewicht
liegt
auf
der
Arbeit
in
den
Grundgang-Arten
Trab
und
Galopp."*
H I P P O L I N I ® I I I
Nach
erfolgreich
absolviertem
II-Kurs
(ab
zweitem Schuljahr)
Gruppengrösse: 4-6
Dauer:
Semesterkurs
(18
Lektionen
à
90
Minuten)
"Der
Kurs
führt
die
vorangegangenen
Lerninhalte
aus
Einwirkung
vom
Boden
her
und
der
einwirkungslosen
Balance-Entwicklung
auf
dem
Tier
zusammen.
Natürlich
vielschichtig
und
spielerisch in bewährter HIPPOLINI®-Tradition.“*
Ablauf einer Hippolini Stunde:
Die
Stunde
wird
mit
der
Pflege
der
Ponys
und
einem
kindergerechten
Theorieteil
begonnen.
Danach
wird
in
Zweierteams
mit
den
Ponys
gearbeitet;
jeweils
ein
Kind
führt
das
Pony
mit
dem
Strick,
das
andere
Kind
darf
darauf
sitzen.
So
wird
immer
abgewechselt,
damit
alle
Kinder
mehrmals
führen
und
reiten
können.
Dabei
werden
diverse
Spiele
und
Übungen
integriert.
Daneben
gibt
es
die
Möglichkeit
für
die
wartenden
Kinder
sich
mit
verschiedenen
Materialien
zu
beschäftigen.
Der
Abschluss
der
Stunde
ist
wieder
bei
den
angebundenen
Ponys:
Die
Tiere
werden
nochmals
gepflegt
und
massiert und danach verabschiedet.
Ponyclub
Im
Ponyclub
(für
Vorschulkinder
von
vier
bis
sechs
Jahren)
lernen
die
Kinder
spielerisch
mit
Spass
und
Freude
den
ruhigen
Umgang
mit
den Ponys.
Es
wird
vom
Putzen,
Pflegen,
Gurt
anlegen
bis
hin
zum
Führen
und
Reiten der sichere Umgang zwischen Pony und Kind vermittelt.
Dem
Aufbau
und
der
Förderung
des
Vertrauens
zwischen
Kind
und
Tier
wird
dabei
ein
besonderer
Augenmerk
geschenkt,
sowie
der
sozialen
Interaktion
der
Kinder
untereinander.
Die
Leiterin
hält
sich
dabei
möglichst
im
Hintergrund,
sie
schafft
vor
allem
den
sicheren
Rahmen und bietet Spiele an.
Es
steht
ein
Spielbereich
mit
Holzpony
und
braves,
gut
ausgebildete
und kinder
freundliche Ponys zur Verfügung.
Das
Freispielen
und
vor
allem
die
Interaktion
der
Kinder
untereinander ist ein wichtiger Bestandteil des Angebotes.
Ein
Pony
und
eine
Leiterin,
bei
einer
grösseren
Gruppe
zwei
Ponys
und zwei Leiterinnen.
Im Treffpunkt Pferd mischen sich Wissen, Aktivität und Erforschen aus den Bereichen
Mensch, Tier und Natur, welche sich um unsere Pferde als Hauptthemen drehen. Es
geht nicht immer ums Reiten, auch Bodenarbeitseinheiten, Theorie und die Pferde-
pflege sind wichtige Lernbestandteile des Kurses.
Teilnehmen können Kinder ab der 1. Klasse bis ca. 12 Jahren (max. ca. 35 kg), mit
und ohne Vorkenntnissen.
Der Treffpunkt Pferd ist ein Teilangebot von Hippolini.
Treffpunkt Pferd